Der Audeze LCD-S20 kommt als geschlossener planarer magnetischer Kopfhörer auf den Markt, der für den Studiogebrauch gedacht ist, wobei Tontechniker und Musiker die klare Hauptzielgruppe sind. Dieses Produkt lehnt sich an viele andere erfolgreiche Audeze-Kopfhörer an, um zumindest theoretisch den perfekten Studiokopfhörer für Aufnahme und Tracking zu schaffen. Hier ist mein Rezension.
Contenido
Das SLAM-System
Das große Feature, das Audeze vorantreibt, ist das SLAM-System. Laienhaft ausgedrückt: Der LCD-S20 ist in der Lage, tiefere Bassnoten klarer und kontrollierter wiederzugeben und trägt so dazu bei, Unklarheiten zu vermeiden. Für die kritischen Zuhörer im Studio ist das ein großer Segen.
Natürlich überzeugt auch die restliche Ausstattung des Kopfhörers mit einem 90-mm-Planartreiber, einer Uniforced-Membran, einem Fluxor-Magnetarray und Fazor-Wellenleitern. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, liegt das daran, dass Audeze in seiner Geschichte auf andere bewährte Headsets zurückgegriffen hat.
Für das Studio

Da das LCD-S20 für den Studioeinsatz gedacht ist, ist es besonders wichtig, dass es sich langlebig anfühlt. Angesichts der Möglichkeit, dass es in einer Studioumgebung viele unterschiedliche Träger gibt, von denen viele die Kopfhörer möglicherweise nicht so „babysitten“, wie wir es zu Hause tun würden, ist es gut zu sehen, dass bei diesem Kopfhörer viel Metall verwendet wird. Ein großes Highlight bei der Konstruktion sind die magnetischen Ohrpolster, die den Austausch zum Kinderspiel machen.
Der Anschluss an eine Audioquelle wird durch die 3,5-mm-Buchsen auf beiden Seiten des Kopfhörers erleichtert. Benutzer können auswählen, welche Seite am bequemsten ist.
Hier gibt es keinen matschigen Bass

Bei Studiokopfhörern ist natürlich die Klangqualität der wichtigste Faktor. Glücklicherweise bietet der LCD-S20 ein hervorragendes Erlebnis bei geschlossener Rückseite. Die SLAM-Implementierung beseitigt mögliche Unebenheiten im Subbass und sorgt für eine deutliche Straffung. Für kritisches Zuhören ist das ein ganz großer Faktor.
Die Mitten und Höhen werden sauber wiedergegeben, ohne aufdringlich zu wirken. Es ist einfach, sich auf potenzielle Problembereiche zu konzentrieren und diese zu behandeln, ohne sich von allzu hochgepriesenen höheren Frequenzen in die Irre führen zu lassen, was so oft ein Problem darstellt.
Ich war ziemlich überrascht von der breiteren Klangbühne des LCD-S20, die ihn von anderen geschlossenen Konkurrenten in diesem Segment unterscheidet.
Es ist schwer

Der größte Nachteil des LCD-S20 ist das Gewicht. Mit 540 g liegt er auf der schwereren Seite eines modernen Kopfhörers. Obwohl es mit dem richtigen Winkel möglich ist, eine sehr bequeme Passform zu erreichen, kann es einiges Manövrieren erfordern, um die perfekte Stelle zu finden.
Endgültiges Urteil
Für 499 US-Dollar bietet das Audeze LCD-S20 eine starke Gesamtleistung für diejenigen, die eine planare Option mit geschlossener Rückseite suchen. Aufgrund seiner Abstimmung, technischen Fähigkeiten und allgemeinen Verarbeitungsqualität eignet es sich für eine Reihe von Studioaufgaben. Das Gewicht mag für manche ein Nachteil sein, aber der Komfort ist mit geringfügigen Anpassungen beherrschbar. Für Benutzer, die Wert auf Klarheit und Kontrolle in einem geschlossenen Design legen, ist es ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis.
Positives und Negatives
-
Tiefer Bass mit starker Klarheit
-
Kontrollierter Subbass vermeidet Matschigkeit
-
Saubere Mitten und präzise Höhen
-
Breites Klangbild für geschlossene Lautsprecher
-
Robuste Konstruktion mit Metallteilen
-
Magnetische Pads ermöglichen ein einfaches Austauschen
-
Flexible beidseitige 3,5-mm-Eingänge
-
Mit 540g auffällig schwer